AG Neuropsychologie

Die Neuropsychologie beschäftigt sich vor allem mit mentalen, kognitiven Prozessen des zentralen Nervensystems. Das sind zum Beispiel Wahrnehmung, Denken, Aufmerksamkeit, Handeln, Gedächtnis oder Sprache. Auch Persönlichkeit und Emotionen sind für Neuropsychologen von Interesse. Die Neuropsychologie versucht also, die zentralnervösen Grundlagen von Erleben und Verhalten zu beschreiben sowie funktionelle Defizite nach Schädigung des zentralen Nervensystems in diesen Bereichen zu diagnostizieren und zu therapieren.

Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Klinik und Poliklinik für Neurologie bietet neben der stationären neuropsychologischen Diagnostik und der ambulanten Gedächtnissprechstunde ein Früh-Rehabilitations-Programm an. Sie erstellt außerdem neuropsychologische Gutachten für Versicherungen, Gerichte und Berufsgenossenschaften.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte an der Kölner Uniklinik sind die Diagnostik kognitiver Defizite bei neurologischen Erkrankungen, insbesondere Morbus Parkinson, Demenz, Schlaganfall und Multiple Sklerose. Hierbei werden standardisierte neuropsychologische Testverfahren und Trainings entwickelt. Aktuelle Projekte befassen sich beispielsweise mit der transkulturellen und möglichst sprachfreien Erfassung kognitiver Störungen und neuropsychiatrischer Syndrome sowie der Diagnostik von Störungen der Exekutivfunktionen. Weitere Projekte befassen sich mit der Entwicklung kognitiver Screeningverfahren für Seh- und Hörgeschädigte Menschen sowie mit der Überprüfung der motorischen, sensorischen und sprachlichen Voraussetzungen neuropsychologischer Diagnostik.

Ein zweiter wissenschaftlicher Schwerpunkt umfasst die Erforschung der Effekte der Tiefen Hirnstimulation (THS) auf verschiedene nicht-motorische Symptome wie beispielsweise Kognition, affektive Veränderungen oder Schlaf bei Morbus Parkinson. Diese Forschungsarbeiten erfolgen in Zusammenarbeit mit der AG Bewegungsstörungen und Kognition (Priv.-Doz. Dr. Haidar Dafsari).

Studien

Sie sind interessiert an der Teilnahme einer unserer Studien? Wir suchen regelmäßig Probandinnen und Probanden (sowohl gesunde Kontrollpersonen als auch ProbandInnen mit neurologischen Erkrankungen): Schreiben Sie uns gerne eine Mail, dann informieren wir Sie über aktuell laufende Studien. Mailkontakt: ronja.fassbender@uk-koeln.de

Angebot für Studierende

Sie sind Studentin/Student der Psychologie/Medizin/Neurowissenschaften und interessieren sich für ein wissenschaftliches Projekt, Praktikum, eine Bachelor-/Masterarbeit oder eine Promotion in unserer Arbeitsgruppe? Bitte senden Sie ein kurzes Anschreiben sowie Ihren Lebenslauf an neuropsychologie-praktikum@uk-koeln.de

-Faßbender-Ronja
Ronja Faßbender

Leiterin der Neuropsychologie

fax icon+49 221 478-97334
Prof.--Kessler-Josef
Prof. Josef Kessler, Dipl.-Psych.
telephone icon +49 221 478-96245
fax icon+49 221 478-97334

Weitere Informationen

Ausgewählte Publikationen

Jost ST,* Strobel L,* Rizos A, Loehrer PA, Ashkan K, Evans J, Rosenkranz F, Barbe MT, Fink GF, Franklin J, Sauerbier A, Nimsky C, Sattari A, Ray Chaudhuri K, Antonini A, Timmermann L, Martinez-Martin P, Silverdale M, Kalbe E, Visser-Vandewalle V & Dafsari HS (2022). Gender gap in deep brain stimulation for Parkinson’s disease. npj Parkinson’s Disease, 8(47), doi: 10.1038/s41531-022-00305-y *geteilte Erstautorenschaft

Jost ST, Visser-Vandewalle V, Rizos A, Loehrer PA, Silverdale M, Evans J, Samuel M, Petry-Schmelzer J, Sauerbier A, Gronostay A, Barbe MT, Fink GR, Ashkan A, Antonini A, Martinez-Martin P, Ray Chaudhuri K, Timmermann L & Dafsari HS (2021). Non-motor predictors of 36-month quality of life after subthalamic stimulation in Parkinson disease. npj Parkinson’s Disease, 7(1): 48, doi: 10.1038/s41531-021-00174-x.

Schedlich-Teufer C,* Jost ST,* Krack P, Witt K, Weintraub D, Baldermann JC, Sommerauer M, Amstutz D, van Eimeren T, Dafsari HS, Kalbe E, Visser-Vandewalle V, Fink GR, Kessler J & Barbe MT (2021). Assessment of affective-behavioral states in Parkinson's Disease patients: toward a new screening tool. Journal of Parkinson’s Disease, 11(3): 1417-1430, doi: 10.3233/JPD-202375. *geteilte Erstautorenschaft 

Kaesberg, S., Flitsch, L. J., Kalbe, E., Kessler, J., Fink, G. R. (2021). NP-KISS. Neuropsychologisches Kitteltaschen Schlaganfall-Screening. Göttingen: Hogrefe.

Jost ST, Ray Chaudhuri K, Ashkan K, Loehrer PA, Silverdale M, Rizos A, Evans J, Petry-Schmelzer J, Barbe MT, Sauerbier A, Fink GR, Visser-Vandewalle V, Antonini A, Martinez-Martin P, Timmermann L & Dafsari HS (2021). Subthalamic stimulation improves quality of sleep in Parkinson disease: a 36-month controlled study. Journal of Parkinson’s Disease, 11(1):323-335, doi:10.3233/JPD-202278. 

Kalbe, E., Calabrese, P., Kessler, J. (2021). PANDA©. Parkinson Neuropsychometrie Dementia Assessment. Köln: ProLog.

Kessler J, Linden P & Folkerts AK (2021). Der andere Anti-Demenz-Ratgeber: Wie Sie mit falscher Ernährung, wenig Bewegung und Einsamkeit Ihren Verstand schädigen. Berlin: Springer.

Jost ST, Sauerbier A, Visser-Vandewalle V, Ashkan A, Silverdale M,  Evans J, Loehrer PA, Rizos A, Petry-Schmelzer J, Reker P, Fink GR, Franklin J, Samuel M, Schnitzler A, Barbe MT, Antonini A, Martinez

Martin P, Timmermann L, Ray Chaudhuri K & Dafsari HS (2020). A prospective, controlled study of non-motor effects of subthalamic stimulation in Parkinson's disease: results at the 36-month follow-up. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry, 91(7):687-694, doi: 10.1136/jnnp-2019-322614. 

Scheffels J, Kräling H, Jeschke M, Kalbe E & Kessler J (2020). Kölner Exekutiv-Test. Diagnostikum zur Erfassung exekutiver Funktionsstörungen unter Einbeziehung von Emotionserkennungsleistungen und Verhaltensauffälligkeiten. Köln: Prolog.

Kaesberg, S., Kalbe, E., Finis, J., Kessler, J. & Fink, G.R. (2014). Kölner Neuropsychologisches Screening für Schlaganfall-Patienten (KöpSS). Göttingen: Hogrefe.

Weiss-Blankenhorn, P., Kalbe, E., Kessler, J. & Fink, G.R. (2013). Der Kölner Apraxie-Test. Göttingen: Hogrefe. 

Das Team

Gülsüm Acikgöz, M.Sc. Psychologie
Kathrin Böttcher, Doktorandin
Marcos Caetano, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lena Gröver, Doktorandin
Sonja Meissner, Doktorandin
Sophia Schuh, studentische Hilfskraft
Sophie Simon, Doktorandin