AG Kognitive Neurologie
Die AG Kognitive Neurologie untersucht in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich die neurobiologischen Grundlagen kognitiver Prozesse beim Menschen. Hierbei liegt der Fokus auf den neuralen Mechanismen der Aufmerksamkeit und der Motorik. Die daraus abgeleiteten grundlagen-wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen, die entsprechenden Störungen dieser kognitiven Funktionen im Rahmen neurologischer Erkrankungen, sprich Neglekt und Apraxie, besser zu verstehen und neurobiologisch-fundierte Behandlungsstrategien für diese kognitiven Störungen auf der Basis verhaltensmodifizierender, technischer oder pharmakologischer Ansätze zu entwickeln.
Neben der Entwicklung innovativer Therapiestrategien setzen wir die modernsten Methoden der strukturellen und funktionellen Bildgebung ein, um neuro-biologische Marker dieser kognitiven Störungen zu charakterisieren. Hierbei ist es ein wichtiges Ziel, den Verlauf der kognitiven Defizite, insbesondere deren Rückbildung, vorherzusagen bzw. den Effekt der eingesetzten Therapieverfahren zu verfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Kognitive Neurowissenschaften (INM-3), Forschungszentrum Jülich
Weitere Informationen zur AG Motorische Kognition, Forschungszentrum Jülich
Akademischer Werdegang | |
1988-1995 | Medizinstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität von Kalifornien San Francisco (UCSF) sowie dem University College London (UCL) |
1997 | Approbation zum Arzt |
2001 | Promotion zum Doktor der Medizin. Thema: Die zeitliche Organisation sequentieller Bewegungen und ihre Störungen |
2004 | Facharzt für Neurologie |
2007-2010 | Kommissarischer Leiter des Lehrstuhls für Neurologie – Schwerpunkt Kognitive Neurologie des Universitätsklinikums Aachen, RWTH Aachen |
2010 | W2-Professor für Kognitive Neurologie in der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln |
Klinischer Werdegang | |
1996-1999 | Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Arzt im Praktikum, Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1999 | Rheinische Kliniken Düsseldorf, Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Assistenzarzt |
2003 | Psychiatrische Klinik des Universitätsklinikums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen; Assistenzarzt |
2002–2005 | Neurologische Klinik des Universitätsklinikums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen; Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Stipendien/ Preise | |
2006 | Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen |
Mitgliedschaften |
Society for Neuroscience (SfN) |
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) |
European Academy of Neurology (EAN) |
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) |
Organisation for Human Brain Mapping (OHBM) |
Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) |