AG Neuromodulation und Neurorehabilitation
Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe umfassen Fragestellungen zur neuronalen Plastizität und Reorganisation des Gehirns. Zum einen untersuchen wir, wie das motorische System des Menschen aufgebaut ist und welche Rolle einzelne Regionen für die Planung und Durchführung von Bewegungen besitzen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erweiterung unseres Verständnisses über die Auswirkungen eines Schlaganfalls auf die motorischen und sensorischen Funktionen des menschlichen Gehirns.
Forschungsschwerpunkte | |
Vaskuläre Neurologie (Schlaganfall), Bewegungsstörungen (Morbus Parkinson) | |
Systemische Neurowissenschaften, Hirnkonnektivität | |
Reorganisation des Gehirns und Funktionserholung | |
Neuroimaging (fMRT; EEG) und Nicht-invasive Neurostimulation (TMS, TMS-EEG) |
Akademischer Werdegang | |
1998-2004 | Medizinstudium an der Universität Düsseldorf, University of Sydney (Australien) und University College London (UK) |
2004 | Ärztliche Approbation |
2005 | Promotion (summa cum laude) zum “Dr. med.” zum Thema “Multimodale Kartierung der Area 2: Synthese von Struktur und Funktion im Gehirn des Menschen” Institut für Hirnforschung, Uni Düsseldorf (Prof. Dr. Karl Zilles) |
2011 | Habilitation “Das sensomotorische System des Menschen: Funktionelle Anatomie und nicht-invasive Neuromodulation bei Gesunden und Schlaganfall-Patienten”, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln, 14.04.2011 (Experimentelle Neurologie); 02.10.2012 (Neurologie) |
2013 | Ernennung zum Universitätsprofessor (W2, unbefristet) für Schlaganfall und Neurorehabilitation, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln |
Klinischer Werdegang | |
2005–2007 | Assistenzarzt, Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. J. Noth), Universitätsklinikum der RWTH Aachen, mit Forschungsaufenthalt in 2006 im Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich (INM3 - Kognitive Neurologie, Direktor: Prof. Dr. med. G.R. Fink) |
2007–2014 | Gruppenleiter der Forschungsgruppe “Neuromodulation & Neurorehabilitation”, Max-Planck-Institut für neurologische Forschung (Direktor Prof. Dr. med. J. Brüning; Direktor emeritus Prof. Dr. med. D. Yves von Cramon), Köln |
2007–2012 | Assistenzarzt, Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. G.R. Fink), Uniklinik Köln |
2010–2011 | Assistenzarzt, Psychiatrische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. J. Klosterkötter), Uniklinik Köln |
2012 | Visiting Research Fellow am Sobell Department of Motor Neuroscience, Queen Square 33, London (Prof. J. Rothwell) |
Seit 2012 | Facharzt für Neurologie |
Seit 2013 | Arbeitsgruppenleiter der Gruppe „Rehabilitation kognitiver Störungen“ am Institut für Medizin und Neurowissenschaften (INM-3), Forschungszentrum Jülich |
Seit 2013 | Oberarzt, Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. G.R. Fink), Uniklinik Köln |
Preise, Auszeichnungen, Stipendien | |
2018 | Heinrich Pette-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2018) |
2013 | Symposiumspreis der Felgenhauer-Stiftung, Deutsche Gesellschaft für Neurologie |
2012 | Habilitationspreis der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln |
2012 | Deutschland - Land der Ideen, “Ausgewählter Ort” zum Thema “Früh-rehabilitation von Schlaganfallpatienten durch Hirnstimulation” |
2011 | Young-Investigator-Award des Kompetenznetzwerks Schlaganfall |
2011 | Niels-A.-Lassen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Klin. Neurophysiologie |
2011 | Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation |
2009 | Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Klin. Neurophysiologie |
2007 | Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie |
2005 | Posterpreis der NRW Akademie der Wissenschaften Düsseldorf |
2000-2004 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2000-2002 | Stipendiat des Neurograduiertenkollegs Univ. Düsseldorf |
mehrfach Travel Awards der Organization for Human Brain Mapping |
Fakultätsarbeit (Medizinische Fakultät Uni Köln) |
Curriculumskommission |
Nachwuchskommission/ Fakultäts-Tenure Kommission |
Prüfungsausschuss Bsc. Studiengang Neurowissenschaften |
Mitgliedschaften und Mitarbeit in Fachgesellschaften |
Organization for Human Brain Mapping (OHBM)
|
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN)
|
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) |
Herausgeberschaften/Editorial Boards |
Neuroimage (Editor) |
Neuroimage: Clinical (Senior/Section Editor) |
Bibliometrie |
Hirsch-Index: 46*/38** |
Summe Anzahl der Zitate: 11644*/ 8047** |
Durchschnittliche Zitate pro Item: 75,21** |
(* Google Scholar **ISI Web of Science, Stand 07/2018) |
Des Weiteren fokussieren wir unsere Forschung auf die Entwicklung neuer Strategien zum Wiedergewinn von Bewegungsfunktionen bei Patienten mit motorischen Störungen.
Die eingesetzten Methoden umfassen die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), die Elektroenzephalographie (EEG), die transkranielle Magnetstimulation (TMS) sowie Neuropharmakologie und Verhaltensexperimente. Die Forschungsarbeiten finden in enger Kooperation mit dem Institut für Medizin und Neurowissenschaften des Forschungszentrums Jülich statt.
- Prof. Scott Grafton, University of California, Santa Barbara, USA
- Prof. John Rothwell, University College London, England
- Prof. Masashi Hamada, University of Tokyo, Japan
- Prof. Dr. Simon Eickhoff, Forschungszentrum Jülich
- Prof. Dr. Mathias Hoehn, MPI für Stoffwechselforschung, Köln
- Dr. Marc Tittgemeyer, MPI für Stoffwechselforschung, Köln
- Priv.-Doz. Dr. Silvia Gruhn, Computational Biology, Universität zu Köln
- Dr. Carolin Weiss-Lucas, Klinik für Neurochirurgie, Uniklinik Köln
Fünf ausgewählte Publikationen der AG aus den letzten 5 Jahre
- Michely J, Volz LJ, Barbe MT, Hoffstaedter F, Viswanathan S, Timmermann L, Eickhoff SB, Fink GR, Grefkes C. Dopaminergic modulation of motor network dynamics in Parkinson's disease. Brain. 2015 Mar;138(Pt 3):664-78.
- Grefkes C, Fink GR. Connectivity-based approaches in stroke and recovery of function. Lancet Neurol. 2014 Feb;13(2):206-16.
- Wang LE, Fink GR, Diekhoff S, Rehme AK, Eickhoff SB, Grefkes C. Noradrenergic enhancement improves motor network connectivity in stroke patients. Ann Neurol. 2011 Feb;69(2):375-88
- Grefkes C, Fink GR . Reorganization of cerebral networks after stroke: New insights from neuroimaging using connectivity approaches. Brain. 2011 May;134(Pt 5):1264-76.
- Rehme AK, Fink GR, von Cramon DY, Grefkes C. The role of the contralesional motor cortex for motor recovery in the early days after stroke assessed with longitudinal fMRI. Cereb Cortex. 2011 Apr;21(4):756-68.
Die fünf am meisten zitierten Publikationen
- Eickhoff S, Stephan KE, Mohlberg H, Grefkes C, Fink GR, Amunts K, Zilles K. A new SPM toolbox for combining probabilistic cytoarchitectonic maps and functional imaging data. Neuroimage 2005 25: 1325-1335. (Number citations: 1488)
- Grefkes C, Fink GR. The functional organization of the intraparietal sulcus in humans and monkeys. J Anat 2005 207: 3-17. (Number citations: 321)
- Grefkes C, Weiss PH, Zilles K, Fink GR. Crossmodal processing of object features in human anterior intraparietal cortex: an fMRI study strongly implies equivalencies between humans and monkeys. Neuron 2002 35:173-184. (Number citations: 186)
- Grefkes C, Geyer S, Schormann T, Roland P, Zilles K. Human somatosensory area 2: observer-independent cytoarchitectonic mapping, interindividual variability, and population map. Neuroimage 2001 14: 617-31. (Number citations: 183)
- Grefkes C, Nowak DA, Eickhoff SB, Dafotakis M, Küst J, Karbe H, Fink GR. Cortical connectivity after subcortical stroke assessed with functional magnetic resonance imaging.Ann Neurol. 2008;63(2):236-46. (Number citations: 180)
Das Team
Wissenschaftler
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Anne K. Rehme
Dr. Jochen Michely
Dr. Lukas J. Volz
Dr. Lukas Hensel
Dr. Carolin Tscherpel
Dr. rer. nat. Eva-Maria Pool
Dr. rer. nat. Charlotte Nettekoven
Dr. Shivakumar Viswanathan
Dr. Ellen Binder
Dr. Anna Schönberger
Doktoranden und Studierende
Jana Freytag, B. Sc. (Studiengang Neurowiss.)
Cand. med. Martha Leimbach, BSc.
Cand. med. Katharina Lemberg
Cand. med. Laura Delker
Cand. med. Mattias Vollmer