AG Karrierewege

Die AG Karrierewege ist eine Gruppe von sechs Ärztinnen, die sich im April 2012 formiert hat. Wir haben uns zunächst dem Thema des weiblichen Führungsnachwuchses in der Klinik und Poliklinik für Neurologie gewidmet. Mittlerweile verfolgen wir eine Vielzahl von Zielen rund um die individuelle Karrieregestaltung der ärztlichen Beschäftigten. Dabei möchten wir die Eigeninitiative zur Gestaltung des individuellen Karriereweges fördern. Zudem fungieren wir als Mediatoren und vermitteln Assistenten und Klinikleitung. Wir eruieren Möglichkeiten zur Teilzeit-Tätigkeit an unserer Klinik und gestalten individuelle Konzepte. Hier ist uns besonders wichtig, Lösungen zu finden, die dem Weiterbildungsstand des jeweiligen Mitarbeiters angemessen sind. Mittel- bis langfristig möchten wir dazu beitragen, einen größeren Anteil an Frauen in ärztlichen Führungspositionen an unserer Klinik zu etablieren.

Um diese Ziele zu erreichen, führen wir unterschiedliche Maßnahmen durch:

  1. Halbjährlicher Info-Nachmittag für Berufsanfänger in unserer Klinik (Strukturen, Arbeitsgruppen, Kompetenzen)
  2. Jährlicher Workshop für Assistenzärztinnen und –ärzte unserer Klinik zum Thema Karrierewege in der Neurologie mit umfassender Informationsvermittlung sowohl zur klinischen Weiterbildung als auch rund um das Thema Forschung

Um die Vielzahl von weiteren und individuelleren Zielen zu verfolgen, haben sich zwei Untergruppen innerhalb der AG gebildet:

Cologne Career Coaching (CCC²)

Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Berufswege und die damit einhergehende individuelle Karriereplanung erscheinen vielen Kolleginnen und Kollegen in jungen Berufsjahren oftmals unübersichtlich. Mit der Gruppe „Cologne Career Coaching (CCC²)“ leisten wir Hilfe zum Erreichen selbst gesteckter und mit der Klinikleitung vereinbarter Ziele. Wir beraten bei der Karriereplanung, um Potentiale optimal auszuschöpfen. Insbesondere wird die Eigenwahrnehmung der Assistenten für individuelle Fähigkeiten und Defizite geschärft. Berufsanfänger bekommen einen individuellen „Coach“. In den ersten Jahren führen wir in regelmäßigen Abständen Treffen durch, die Ergebnisse werden dokumentiert und evaluiert. Dieses Angebot wird dankend und rege von den jungen Kolleginnen und Kollegen angenommen.

Kind und Karriere (K²)

Das Vereinen von Familie und Beruf stellt insbesondere in unserem Job oftmals eine große Herausforderung dar. Die Gruppe „Kind und Karriere“ kümmert sich darum, dass dem Einzelnen Hürden genommen werden und in manchen Bereichen diese Vereinbarkeit erleichtert wird. So haben wir ein Informationsforum rund um das Thema „Familiengründung“ geschaffen. Hier finden die Mitarbeiter alles Wesentliche an Informationen zum Thema Mutterschutz, Elternzeit und sonstige auch auf unsere Klinik zugeschnittene Formalia. Gerne stehen wir hier auch persönlich als Ansprechpartner zur Verfügung. Damit einhergehend bieten wir ein Netzwerk zum Austausch an. Per Mail werden alle angemeldeten Eltern über Neuerungen, Veranstaltungen oder die Möglichkeit der Teilnahme an Familienausflügen informiert. Ganz besonders freuen wir uns darüber, in Kooperation mit dem uniinternen BackUp-Service während klinikinterner Fortbildungen eine Kinderbetreuung anbieten zu können. Darüber hinaus haben wir einen kindersicheren und –freundlichen Raum in unserer Klinik eröffnet, der unter anderem für die Betreuung genutzt werden kann. Beide Projekte konnten wir dank der Unterstützung aus dem Finanzfond zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags der Universität zu Köln initiieren.

Nach oben scrollen